Die Basis für die Teilnahme an der Akademie für Ausbilder:innen ist die Ausbilder:innen-Prüfung oder das Ausbilder:innen-Training mit einem Fachgespräch. Nach Anmeldung und Erhalt Ihrer Ausbilder:in-Card mit Zugang zu Ihrem persönlichen Weiterbildungskonto steht Ihnen der Weg für die Qualifizierung offen.
Die Qualifizierung erfolgt mittels Bildungspunkte für Weiterbildungsaktivitäten/-initiativen, zB Kurse und Seminare des WIFI, des Bildungscenter der Arbeiterkammer oder auch innerbetriebliche Weiterbildungen. Berücksichtigt werden bereits alle Weiterbildungen, die innerhalb der letzten 5 Jahre besucht wurden.
Für jede Ausbildungsstufe muss eine bestimmte Anzahl von Bildungspunkten nachgewiesen werden; ab der zweiten Stufe ist auch die Erarbeitung einer Projektarbeit erforderlich.
Voraussetzung:
Ausbilder:in-Berechtigung oder Ausbilder:in-Training mit Fachgespräch
Weiterbildung zum Thema und mögliche Bereiche:
Voraussetzung:
Abschluss Zertifizierte:r Ausbilder:in / IBK-Ausbilder:in Stufe 1
Weiterbildung zum Thema, mögliche Bereiche und Projektthemen:
Voraussetzung:
Abschluss Ausgezeichnete:r Ausbilder:in / IBK-Ausbilder:in Stufe 2
Weiterbildung zum Thema, mögliche Bereiche und Projektthemen:
Der Maßstab für Ihre Qualifikation sind die Bildungspunkte und bilden ein leicht nachvollziehbares System, die Ihre Weiterbildungsaktivitäten bewertet. Sie können Bildungspunkte mit Ihrer Teilnahme an Vorträgen, Seminaren, Workshops oder Lehrgängen sammeln und in Ihrem persönlichen Weiterbildungskonto eintragen bzw. verwalten.
Berücksichtigt werden die Art und Dauer der Veranstaltung, der persönliche Zeitbedarf sowie eine allfällige, positiv abgelegte Abschlussprüfung oder eine Projektarbeit.
1. Persönlichkeitsentwicklung, Führung und Coaching
2. Umgang mit Jugendlichen
3. Fachliche Weiterbildung
4. Arbeitsmethoden
5. Jugend und Gesellschaft
Um die Gesamtanzahl der Bildungspunkte pro Veranstaltung zu errechnen, werden die Punkte aus allen vier Bereichen addiert.
Für die Zertifizierung geforderte Bildungspunkte:
Kriterien für die Bewertung der Veranstaltungen:
1. Art der Veranstaltung
3 Punkte: Seminare, Kurse, Workshops und Lehrgänge
1 Punkt: Vorträge und Referate
2. Dauer der Veranstaltung
5 Punkte: 16 Stunden oder mehr
3 Punkte: 4 bis 16 Stunden
1 Punkt: 3 Stunden oder weniger
3. Persönlicher Zeitbedarf
3 Punkte: Kursbesuch in der Freizeit
2 Punkte: Kursbesuch tw. in der Freizeit
1 Punkt: Kursbesuch während der Arbeitszeit
4. Abschlussprüfung oder Projektausarbeitung
2 Punkte: positiver Abschluss
Mit Ihrer Projektarbeit beschreiben Sie ein konkretes Projekt, das Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Ausbilder:in durchgeführt haben. Sie können die Arbeit selbstverständlich auch als Impuls nehmen, um ein neues Projekt zur Ausbildungsoptimierung in Ihrem Unternehmen zu initiieren und durchzuführen.
Sobald sich ein:e Ausbilder:in mit einem konkreten Thema an die Lehrlingsstelle wendet, wird auf Wunsch ein kompetentes Coaching vermittelt. Gemeinsam mit der Coaching-Person werden mögliche Inhalte und Vorgehensweisen definiert. Das Coaching unterstützt und begleitet Sie bei der Erarbeitung der Projektarbeit.
Nach Abgabe der Projekt-Dokumentation erfolgt eine Abschlusspräsentation vor der erweiterten Kommission.
Die Abgabe- und Präsentationstermine für Ihre Projektarbeit werden persönlich mit Ihnen vereinbart.
Nachfolgende Projektarbeiten, haben wir erhalten um Ihnen diese Beispiel zur Verfügung stellen zu können. Die Akademie für Ausbilder:innen dankt allen an dieser Stelle.
Izet Music ist seit 5 Jahren in der Lehrlingsausbildung beschäftigt. Im Rahmen seiner Projektarbeit durchleuchtet und optimiert er die Vorgehensweise von der Werbung wie Inserate, Internetauftritt von Mahnal über die Schnuppertage bis zum Abschlussgespräch. Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2022 und wurde von Coach Dieter Hämmerle begleitet.
Die Projektarbeit von Wolfgang Fulterer, Ausbilder bei Gebrüder Weiss, schließt mit folgendem Satz ab: „Ich habe in meinem Leben bisher viele Chancen erhalten. Es sollte unsere Pflicht sein, benachteiligten Jugendlichen eine ERSTE Chance zu gewähren.“ Die Arbeit behandelt umfassend die vielschichtige Thematik von Inklusion von beeinträchtigten Jugendlichen. Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2021.
Durch und mit der Projektarbeit von Günter Schmid, Lehrlingsbeauftragter bei Rauch Fruchtsäfte, wurde die Ausbildungsstrategie bei Rauch Fruchtsäfte neu aufgestellt. Mit dem Ergebnis: Eine Win-Win-Situation für Ausbildungsverantwortliche und Lehrlinge. Begleitet wurde das Projekt von Akademie-Coach Dr. Edgar Huber und stammt aus dem Jahr 2021.
Die Ausgangssituation Kontaktfrequenz zu erhöhen sowie betriebsbezogene Prüfungsvorbereitung wurde zur Projektarbeit von Ramona Tschabrun, Ausbilderin Konstruktion bei Liebherr Nenzing. Mit der "Fachkunde – Stunde" werden fachspezifische Themen im Arbeitsalltag erarbeitet - auch von den Lehrlinge selbst, regelmäßigen Austausch mit den Lehrlinge gelebt und alles Lernunterlagen praxisgerecht und verständlich aufbereitet. Ein Lehrlings-Fazit: „Die Fachkunde-Stunde gibt mir Sicherheit für Fachgespräche. Durch das Einbringen von allen Lehrlingen bekommt man neue Einblicke. Es ist immer ein angenehmer Einstieg ins Wochenende.“ Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2021 und wurde von Akademie-Coach Alfons Bertsch begleitet.
Mit der systematischen und nachhaltigen Implementierung der Digitalisierung in der Lehrausbildung beschäftigt sich Richard Dür in seiner Projektarbeit. Mit der Identifikation der Handlungsfelder und mit Umfragen zum aktuellen Stand erarbeitet er die konkreten Handlungsempfehlungen. Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2021.
Mit der Auseinandersetzung der Definition von Sozialkompetenz und deren Ebenen erstellte Guntram Rusch für das Ausbildungszentrum Vorarlberg einen 9-Punkte-Leitfaden – inklusive Kommentare zu persönlichen Erfahrungen. Dieser Leitfaden wird an die Ausbilderkollegen, welche in unterschiedlichen Unternehmen tätig sind, überreicht. Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2021.
Sabrina Hartmann, Lehrlingsausbilderin bei Metzler GmbH & Co KG in Röthis, zeichnet in der Projektarbeit "Unser Weg" - praktisch und konkret - die Entwicklungsschritte eines Lehrlings. Mit der Lernerfahrung und dem Fazit von Nitzsche: "Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen auf denen wir in die Höhe steigen." Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2021.
Bei Hydro Extrusion Nenzing hat das Thema Sicherheit einen ausgeprägten Stellenwert. Die Zielsetzung von Johannes Schelling ist „nach sechs Monaten ein perfekt ausgebildeter Lehrling in die nächste Abteilung entsendet zu können“. Dazu zählen Fähigkeiten wie ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein, ressourcenschonender Umgang, Erfahrung mit Gesundheit am Arbeitsplatz uvm. Die Projektarbeit wurde in Begleitung mit Akademie-Coach Dr. Edgar Huber im Jahr 2021 erstellt.
Der "Mensch im Mittelpunkt" steht im Leitbild von Wilhelm+Mayer. Das Unternehmen verspricht nicht zu viel: Lucas Bolter hat sich in seiner Projektarbeit der gesellschaftlichen Ausgangssituation von Jugendlichen angenommen. Alles ist neu und ungewohnt! So geht es den Jugendlichen, wenn sie vom Schulsystem auf eine Baustelle kommen. Mit der Einführung von Lehrlings-Projektwoche und Kennlerntage werden Vorkenntnisse – sowohl fachlich als auch sozial – zur ungewohnten Umgebung Baustelle intensiv vermittelt. Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2019.
"Als Ausbilderin ist es für mich von wesentlicher Bedeutung, die Lehrlinge in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Ein bedeutendes Werkzeug dafür ist das Feedbackgespräch.", so Maria Kallenbach über Ihre Motivation der Projektarbeit und hat sich mit dem Thema Feedback auseinandergesetzt und die Bestandteile der Kommunikation besser kennengelernt. Die Arbeit soll den Ausbilderkollegen bei b2 electronics GmbH eine Hilfe bieten, bewusst in Feedbackgesprächen zu handeln. Dr. Edgar Huber, der Akademie für Ausbilder-Coach, war ihr dabei eine sehr große Hilfe. Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2019.
In der Rotationsstelle wurden die Lehrlinge zu verschiedensten Tätigkeiten herangezogen. Nach der planmäßigen Rotationszeit waren die Arbeitskenntnise nicht ausreichend, sie wurden nicht optimal ausgebildet. Es herrschte bei Lehrlingen sowie Bereichsleitern Unzufriedenheit – es fehlte an Nachhaltigkeit. Martin Bortolli-Schäfer, Lehrlingsausbilder bei Zumtobel, hat mit seinem Ausbildungsplan richtigen Mehrwert erzielt: Die Lehrlinge können nun mit sehr positiven Feedback an die nächste Rotationsstlele weitergegeben werden, teils auch mit persönlicher Empfehlung an den Ausbildungsleiter. Ein sehr erfreulicher Effekt ist auch, dass sich Lehrabsovent/innen in der Abteilung bewerben. Die Projektarbeit ist aus dem Jahr 2019 und mit Siegfried König als Coach begleitet.
"Es ist wie es ist, aber es wird, was du draus machst." ist der Leitsatz von Emanuel Immler, Ausbilder bei Alpla. Getreu seiner Einstellung befasst er sich in der Projektarbeit, die von Coach Alfons Bertsch begleitet wurde, mit der Integration der positiven Psychologie in die Lehrlingsworkshops. Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2022.
DI (FH) Richard Dür, Ausbildungsleiter bei der illwerke vkw, beschäftigt sich mit dem Wandel der Energiebranche und den Anforderungen an die Lehrlingsausbildung. Die mit ausgezeichneten Erfolg prämierte Projektarbeit bildet die Basis zum Aufbau eines zukünftigen umfassenden Talentmanagmentsystems. Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2022 und wurde von Coach Dr. Edgar Huber begleitet.
Mit dem Zielmotto nach John D. Rockefeller "Habe keine Angst das Gute aufzugeben um das Großartige zu erreichen" widmete sich Heike Seekamp, Ausbildungsverantwortliche bei Farben Krista GmbH & Co. KG/Frastanz, der Weiterentwicklung des "BUNTSTIFTE - Der Malerausbildungsverbund". Die Projektarbeit stammt aus dem Jahr 2019 und wurde von Akademie für Ausbilder-Coach Alfons Bertsch begleitet.
In ihrer Projektarbeit erarbeitet Maria Magdalena Kallenbach, Lehrlingsausbilderin bei b2 electronics GmbH/Klaus, alle relevanten Faktoren für ein erfolgreiches Mitarbeitergespräch mit Lehrlingen un die dazu erforderlichen Dokumente. Begleitet von Akademie für Ausbilder-Coach Dr. Edgar Huber erreichte sie ihr Ziel in der Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Kommunikation und der asymetrischen Beziehung, mit aktivem Zuhören und mit Fragetechniken.